Was macht ein:E
Wirtschaftsprüfer:in?

„Ein extrem cooler Job, bei dem man jeden Tag etwas Neues lernt!“

Das sagt die angehende Wirtschaftsprüferin Melanie Weiser über ihre Berufswahl.

Und auch wenn derzeit zahlenmäßig noch mehr Männer in Führungspositionen tätig sind – die Frauen sind auf dem Vormarsch.

Gleich reinhören, was Melanie Weiser über die Ausbildung und die Jobperspektiven als Wirtschaftsprüfer:in zu berichten hat.

Von Arbeitsalltag kann man in der Wirtschaftsprüfung gar nicht sprechen.

„Es ist alles immer in Bewegung“, so Johannes Waltersam.

Am meisten überraschte ihn an seinem Job, wie wenig trocken die Arbeit ist und, dass er inzwischen kaum mehr mit Zahlen, dafür umso mehr mit Menschen arbeitet. Denn Wirtschaftsprüfung funktioniert immer im Team!

Neugierig und kreativ zu sein – das ist auch in der Wirtschaftsprüfung gefragt und macht den Job ganz besonders interessant!

Denn es kommt immer darauf an, neue Wege und Lösungen für verschiedenste Herausforderungen zu finden, erklärt Nicole Baumgartner.

„Nach 12 Jahren ist dieser Job immer noch das Spannendste und Abwechslungsreichste, das ich mir vorstellen kann.“

Wirtschaftsprüfer Peter Amon weiß, wovon er spricht und kann seinen Beruf voll und ganz weiterempfehlen.

Warum das so ist, erzählt er im Video.

Wer die Wirtschaftsprüfer:innen Melanie Weiser, Johannes Waltersam, Nicole Baumgartner und Peter Amon vereint in einem Video erleben will, klickt einfach hier.

WER‘S BRINGT,
BRINGT‘S WEIT.

Wirtschaftsprüfer:innen schaffen Vertrauen und sind wichtige Partner:innen für unternehmerische Entwicklung.

WPs sind mehr als nur Abschlussprüfer:innen. Sie verfügen aufgrund ihrer intensiven Ausbildung über ein breites Spektrum an Kompetenzen und Befugnissen.

Durch kritische Auseinandersetzung mit Unternehmen und deren Geschäftsmodellen sowie mit Prozessen und Kontrollen verfügen WPs über Fähigkeiten, die viele Tätigkeitsbereiche öffnen.

Neben den klassischen Abschlussprüfungen erbringen WPs viele andere Dienstleistungen

Nachhaltigkeitsberichte

das heißt, die Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung von Unternehmen, insbesondere der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Kompetente Gutachter

konkret das Erstellen von Gutachten, die entweder gesetzlich vorgegeben werden (z.B. Steuerkontrollsystem, Umgründungen) oder auch durch Vereinbarung zwischen Vertragsparteien vorgesehen sind (z.B. in Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen).

Due Dilligence

heißt übersetzt, die sorgfältige Überprüfung der wirtschaftlichen, steuerlichen und finanziellen Situation eines Unternehmens, beispielsweise die Bilanzen des Zielunternehmens bei einem geplanten Erwerb.

Umfassende Beratung

für die Bereiche der Rechnungslegung (z.B. IFRS) und des Berichtswesen eines Unternehmens sind WPs die ersten Ansprechpartner.

Maßnahmen­überwachung

wie das Überwachen von Systemen und – Prozessen in Unternehmen und damit verbundene interne Kontrollen, die Interne Revision sowie das Risiko- oder Compliance Management.

Forensic Accounting

hier unterstützen WPs bei der Aufklärung, Begutachtung und Dokumentation forensischer Sachverhalte eines Unternehmens.

Zukunftsorientiert mit „Continous Audit“ & Big Data

Daten-Analyse und IT-gestützte Prüfungen von Massendaten im Rahmen der Abschlussprüfung durch WPs machen Einblicke zunehmend in „real time“ möglich.